Stellungnahmen und Aktuelles
Hier publizieren wir regelmässig unsere Stellungnahmen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und verschiedene News aus der Zentralschweizer Kultur.
-
Kultur-Dialog: Jahresprogramm
Mit der IG Kultur Luzern fördern wir den Austausch unter den Mitgliedern und kulturinteressierten Personen. Um das Netzwerk der Kulturszene zu stärken, laden wir mit dem Kultur-Dialog zu einem Feierabendumtrunk, bei dem wir uns austauschen und mit unterschiedlichen Akteur*innen ins Gespräch kommen können. Der Kultur-Dialog steht allen Sparten offen und wird mit einem Input durch Gastreferent*innen umrahmt.
-
Struktur- und Projektförderung müssen gemeinsam gedacht werden
Die regionale Kulturförderung ist unter Druck. Nun weist die EBKK des Luzerner Kantonsrates die Botschaft des Regierungsrates über die Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung mit grosser Mehrheit zurück. Die IG Kultur Luzern unterstützt den Willen der Kommission, mit der Rückweisung die Basis für eine gute Lösung für die Strukturförderung zu ermöglichen.
-
Bilanz und Perspektiven
Die Pandemie hat den Kultursektor stark getroffen. Zu diesem Schluss kommt die kürzlich veröffentlichte Taschenstatistik des Bundesamts für Kultur. Obschon erste Anzeichen auf eine Erholung hindeuten: Die weitreichenden Auswirkungen der Krise auf das Kulturangebot und das kulturelle Leben sind deutlich sicht- und spürbar. Wie viel von diesen Erkenntnissen wird in der neuen Kulturbotschaft des Bundes verankert?
-
Wie viel Tourismus verträgt Kultur?
Wie lässt sich das Standortmarketing nachhaltig mit dem kulturellen Angebot vereinen? Eine Einordnung in die aktuelle Diskussion um die neu gegründete «IG Musikstadt Luzern».
-
IG Kultur Luzern fordert Zweckverband für mittelgrosse Kulturbetriebe
Der Luzerner Regierungsrat hat mit der Botschaft 126 zur Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung keine Lösung für den kulturellen Mittelbau präsentiert. Damit ist die künftige finanzielle Sicherung der mittelgrossen Kulturhäuser und Festivals mit regionaler Ausstrahlung in Gefahr. Die IG Kultur Luzern präsentiert mit dem Vorschlag zur Schaffung eines «Zweckverbands für mittelgrosse Kulturbetriebe» ein bereits bewährtes Modell für eine nachhaltige Lösung.
-
Konsternation trotz wichtigem Meilenstein
Die gesetzliche Verankerung der Projektförderung im Kulturförderungsgesetz des Kantons Luzern stärkt den Luzerner Kulturwerkplatz und stellt somit ein wichtiger Meilenstein dar. Die IG Kultur Luzern unterstützt die angestrebte Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung sehr. Trotzdem herrscht Konsternation: Denn für die Sicherung des kulturellen Mittelbaus zieht sich der Kanton Luzern aus der Verantwortung und gefährdet damit zahlreiche Kulturinstitutionen. Die IG Kultur Luzern fordert parlamentarische Korrekturen.
-
ES IST HALBZEIT: EIN KULTURPOLITISCHES RESUMEE
Passend zur Sommerpause wagen wir einen Blick auf die vergangenen und bevorstehenden sechs Monate Kulturpolitik. Die folgende Übersicht zeigt, welche Themen uns beschäftigen, welche Hürden zu nehmen sind und wo der Schuh am meisten drückt.
-
Geplant planlos
Aus einer gemeinsamen Medienmitteilung von LuzernPlus und der Regionalkonferenz Kultur (RKK) geht hervor, dass die RKK in den Gemeindeverband LuzernPlus per 2023 integriert werden soll. Als die grösste kulturpolitische Interessenvertretung im Kanton Luzern beschäftigt sich die IG Kultur Luzern seit Monaten intensiv mit dem Thema der regionalen Kulturförderung und ist über die aktuellen Entwicklungen teilweise besorgt. Die Integration erfolgt ohne weitergehende Strategie und ignoriert die Tatsache, dass kein revidiertes kantonales Gesetz über die Kulturförderung vorliegt. Dies birgt zwar Chancen, aber auch Gefahren.
-
Geschäftsbericht IG Kultur Luzern 2021
«Strategien statt Flickenteppiche» titelte nicht nur unser im Jahr 2021 erster publizierte Kommentar zur aktuellen Lage. Nein, die Strategieentwicklung war durchaus ein prägendes Mittel, um den durch Corona verursachten Flickenteppich mit den erforderlichen kompakten Nähten zusammenzuhalten. Und so war unser Jahr neben Homeoffice und finanziellen Herausforderungen davon geprägt, unseren Mitgliedern und der Kulturszene mit Rat und Tat in diesen schwierigen und aufreibenden Zeiten zur Seite zu stehen.
-
Ufschütti: Aus dem Apothekergärtli wird erneut das Kulturgärtli
Nach 2021 wird das Apothekergärtli auf dem Dach der Bootshalle bei der Ufschütti auch dieses Jahr zum Kulturgärtli umgenutzt. Das Kulturgärtli stellt «Open-Air-Ateliers» für Kulturtätige zur Verfügung. Neu findet in diesem Jahr auch eine Nutzung durch den «Ferienpass» statt – der Verein Bildwerk wird kreative Workshops anbieten.