Stellungnahmen und Aktuelles
Hier publizieren wir regelmässig unsere Stellungnahmen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und verschiedene News aus der Zentralschweizer Kultur.
-
ES IST HALBZEIT: EIN KULTURPOLITISCHES RESUMEE
Passend zur Sommerpause wagen wir einen Blick auf die vergangenen und bevorstehenden sechs Monate Kulturpolitik. Die folgende Übersicht zeigt, welche Themen uns beschäftigen, welche Hürden zu nehmen sind und wo der Schuh am meisten drückt.
-
Geplant planlos
Aus einer gemeinsamen Medienmitteilung von LuzernPlus und der Regionalkonferenz Kultur (RKK) geht hervor, dass die RKK in den Gemeindeverband LuzernPlus per 2023 integriert werden soll. Als die grösste kulturpolitische Interessenvertretung im Kanton Luzern beschäftigt sich die IG Kultur Luzern seit Monaten intensiv mit dem Thema der regionalen Kulturförderung und ist über die aktuellen Entwicklungen teilweise besorgt. Die Integration erfolgt ohne weitergehende Strategie und ignoriert die Tatsache, dass kein revidiertes kantonales Gesetz über die Kulturförderung vorliegt. Dies birgt zwar Chancen, aber auch Gefahren.
-
Geschäftsbericht IG Kultur Luzern 2021
«Strategien statt Flickenteppiche» titelte nicht nur unser im Jahr 2021 erster publizierte Kommentar zur aktuellen Lage. Nein, die Strategieentwicklung war durchaus ein prägendes Mittel, um den durch Corona verursachten Flickenteppich mit den erforderlichen kompakten Nähten zusammenzuhalten. Und so war unser Jahr neben Homeoffice und finanziellen Herausforderungen davon geprägt, unseren Mitgliedern und der Kulturszene mit Rat und Tat in diesen schwierigen und aufreibenden Zeiten zur Seite zu stehen.
-
Ufschütti: Aus dem Apothekergärtli wird erneut das Kulturgärtli
Nach 2021 wird das Apothekergärtli auf dem Dach der Bootshalle bei der Ufschütti auch dieses Jahr zum Kulturgärtli umgenutzt. Das Kulturgärtli stellt «Open-Air-Ateliers» für Kulturtätige zur Verfügung. Neu findet in diesem Jahr auch eine Nutzung durch den «Ferienpass» statt – der Verein Bildwerk wird kreative Workshops anbieten.
-
Achtung, fertig, los: Museum?
Die Vernehmlassungen zur Änderung des Kulturförderungsgesetzes und zum neuen Museumskonzept sind ausgewertet. Die Resultate präsentiert der Kanton Luzern in der nun vorliegenden Botschaft. Die IG Kultur Luzern nimmt dabei positiv zur Kenntnis, dass verschiedene Kritikpunkte und Forderungen aus den Vernehmlassungen zu einem deutlichen Bekenntnis der Regierung zu einem neuen Luzerner Museum geführt haben. Steht dem Projekt jetzt also nichts mehr im Weg?
-
Anpassung des Gastgewerbegesetzes gefordert
Kleinwirt*innen in der Luzerner Innenstadt haben in der Coronakrise trotz eingeschränkter Betriebsmöglichkeiten ebenso gelitten wie viele andere Unternehmen im Gastgewerbe. Um die Einbussen abzufedern, erlaubten Stadt und Kanton Luzern eine befristete Bestuhlung und Bewirtung von zusätzlichen Aussenflächen. Da nun sämtliche Massnahmen aufgehoben wurden, entfallen nun kleine attraktive Aussenplätze – zu ungunsten von Kleinstwirt*innen und Gästen. Die Bar & Club Kommission Luzern fordert den Luzerner Kantonsrat auf, jetzt zu handeln und eine geringfügige Anpassung des Gastgewerbegesetzes vorzunehmen.
-
Ein deutliches Signal
Die IG Kultur Luzern hat innert kürzester Zeit knapp 600 Unterschriften für die Petition «Kulturellen Mittelbau sichern» gesammelt. Die Petition wurde erfolgreich an den Regierungsrat vom Kanton Luzern überreicht. Gemeinsam fordern wir eine regionsübergreifende und nachhaltige Lösung für die Sicherung von mittelgrossen Kulturbetrieben im Kanton Luzern.
-
Lockerungen ab Februar und sofortige unbĂĽrokratische UnterstĂĽtzung
Auch wenn sich die epidemiologische Lage langsam zu entspannen scheint und Lockerungen der Massnahmen in greifbare Nähe rücken, so ist die aktuelle Situation für die Kultur der Nacht nach wie vor sehr schwierig. Vielen Betrieben droht auf den letzten Metern dieses Marathons die Luft auszugehen, da die dringend benötigten Unterstützungsmassnahmen noch nicht umgesetzt worden sind.
-
Jetzt kulturellen Mittelbau sichern!
Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass die Finanzierung der mittelgrossen Kulturbetriebe im Kanton Luzern auf wackligen Beinen steht. So braucht es für den fragilen Zustand der Regionalkonferenz Kultur (RKK) eine nachhaltige und überregionale Lösung. Um den kulturellen Mittelbau zu sichern, fordert die IG Kultur Luzern mittels Petition (www.ja-zu-kultur.ch) den Regierungsrat auf, die langfristige Finanzierung für Kulturinstitutionen von regionaler Ausstrahlung durch eine substanzielle kantonale Beteiligung an Strukturbeiträgen sicherzustellen.
-
Kein 2G, 2G+ oder Schliessung ohne finanzielle UnterstĂĽtzung
Die Schweizer Nachtkulturunternehmen zeigen sich seit Beginn der Covid-19 Pandemie lösungsorientiert was die gemeinsame Bewältigung der aktuellen Krise betrifft. Sie anerkennen die schwierige epidemiologische Lage - so war es das Nachtleben, welches als erste Branche proaktiv eine Zugangsbeschränkung auf 2G ins Spiel brachte. Mit den heutigen Massnahmen schliesst der Bundesrat das Nachtleben durch die Hintertüre und schafft einen Massnahmenjungle, durch den weder die Veranstalter:innen noch die Besucher:innen durchblicken.