Stellungnahmen und Aktuelles
Hier publizieren wir regelmässig unsere Stellungnahmen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und verschiedene News aus der Zentralschweizer Kultur.
-
Stärkung der Projekt-
förderung: Ein positives
Signal?Der Gemeindeverbund LuzernPlus liess heute verlauten, dass die Gemeinden Adligenswil, Ebikon, Greppen, Inwil, Udligenswil und Vitznau künftig die regionale Projektförderung im Kulturbereich stärken. Dies auf freiwilliger Basis. Die IG Kultur begrüsst das freiwillige Engagement, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass ohne gesetzliche Verankerung künftig vor allem die Strukturförderung in Gefahr kommt.
-
Zwei Drittel der Akteure im Kultursektor bleiben 2022 auf Unterstützung angewiesen
Die vom Forschungsbüro Ecoplan im Auftrag der Taskforce Culture durchgeführte Umfrage hat im Oktober untersucht, wo die Kultur in der Schweiz am Ende des zweiten Pandemiejahres steht und was ihre Zukunftsaussichten sind. Daraus geht klar hervor, dass die Kulturbranche noch weit weg von einer Normalisierung ist.
-
Luzerner Museen: Nach wie vor ungeklärte Standortfragen
Die IG Kultur Luzern hat als grösste Interessenvertretung der Kultur im Kanton Luzern zum zweiten Vernehmlassungsentwurf zum Projekt Neues Luzerner Museum erneut Stellung bezogen. Auf der Basis des vorliegenden neuen Museumskonzepts steht die IG Kultur Luzern der inhaltlichen Weiterentwicklung der beiden Museen grundsätzlich positiv gegenüber. Bedauernswerterweise fehlt dabei nach wie vor eine konkrete Finanzplanung als auch die Klärung von wesentlichen Fragen – so beispielsweise die Standortfrage des neuen sogenannten «Haupthauses» oder des «Kulturgüterzentrums». Die IG Kultur Luzern schlägt als Standort des neuen Kulturgüterzentrums das Zeughaus Musegg vor.
-
Kanton Luzern und IG Kultur Luzern lancieren Impfkampagne für Partyszene
Um die Impfquote in der Luzerner Bevölkerung zu steigern, lancieren der Kanton Luzern und die IG Kultur Luzern gemeinsam eine Kampagne. Sie soll vor allem jüngere Menschen für die Covid-19-Impfung motivieren. Mit den Slogans «FREE SHOTS AND PARTY HARD», «RAVE SAFE WITH mRNA» und «5G IM CLUB» zielt die Kampagne auf die Partyszene und das Nachtleben ab. Die Botschaft lautet: Die Impfung trägt dazu bei, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und so die Überlastung des Gesundheitssystems und letztlich Schliessungen von Clubs und Kulturbetrieben zu vermeiden.
-
Eine Wiedereinführung der Kontaktdatenerhebung in Diskotheken und Tanzlokalen würde die Wirtschaftlichkeit gefährden
Die Schweizer Nachtkulturunternehmen setzen sich mit der konsequenten Umsetzung der Zertifikatszutrittsbeschränkung und aktiver Aufklärung zum Thema Impfen für die gemeinsame Bewältigung der Pandemie ein. Doch nun droht der Frust zuzunehmen, nachdem der Bundesrat durch das Abschaffen von kostenlosen Tests bei asymptomatischen Menschen die Wirtschaftlichkeit der Schweizer Nachtkulturunternehmen weiter einschränkt, schlägt er nun vor, dass je nach epidemiologischer Lage in Diskotheken und Tanzlokalen, zusätzlich noch die Kontaktdaten erhoben werden müssen.
-
Massnahmen, die eine erneute Schliessung verhindern, brauchen breitere Zustimmung – und die nötige Unterstützung!
Die Nervosität in der Öffentlichkeit steigt sichtlich. Viele sehen in der Strategie des Bundesrats den Versuch, den Druck auf ungeimpfte Personen zu erhöhen, um die Impfquote noch vor den Wintermonaten nach oben zu kurbeln. Gleichermassen können die Vorschläge aber auch als Zeichen gedeutet werden, dass wir mit aller Kraft versuchen müssen, erneute Schliessungen in der Kultur- sowie auch in anderen Branchen zu verhindern. EIn Kommentar.
-
Durch das Hintertürchen: Dramatische Kürzung bei der Kulturförderung
Mit der vorliegenden Botschaft zur Änderung des Kulturförderungsgesetzes soll der neue Finanzierungsschlüssel für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe zwischen der Stadt und dem Kanton Luzern gesetzlich verankert werden. Doch von der jährlichen Entlastung des kantonalen Budgets von rund 2,9 Millionen Franken bleibt für die Kultur nichts mehr übrig: Diese verschwinden klammheimlich in der Staatskasse. Es ist zu hoffen, dass das Kantonsparlament bei den anstehenden Beratungen mit entsprechenden Vorstössen Korrekturen vornimmt.
-
Projekt «Kulturgärtli»: Aufwertung und Beruhigung des Apothekergärtlis
Das Apothekergärtli auf dem Bootshallendach bei der Ufschötti wird während den Sommer- ferien Kunstschaffenden aus Luzern und Umgebung als «Open-Air-Atelier» zur Verfügung gestellt. Mit diesem Projekt will die Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit der IG Kultur Luzern das Apothekergärtli aufwerten, auf die aktuelle Situation betreffend Nachtruhe- störungen reagieren und gleichzeitig einen Beitrag für die Kulturszene leisten.
-
Corona-Testpoints in der Stadt Luzern fürs Wochenende
Seit der Wiedereröffnung von Kulturbetrieben und Clubs hat der Andrang auf Corona-Tests stark zugenommen. Die Erfahrungen und Rückmeldungen vom vergangenen Wochenende haben gezeigt, dass gerade beim jüngeren Publikum das für den Einlass erforderliche Covid-Zertifikat in vielen Fällen gefehlt hat. Die IG Kultur Luzern und die Bar & Club Kommission reagieren auf die Situation und hat auf den Betrieb von weiteren Testpoints in der Luzerner Innenstadt hingewirkt.
-
Kultursommer Luzern 2021
Die Perspektiven für die Kultur bewegen sich in eine gute Richtung. Obwohl wir noch weit vom Courant normal entfernt sind, möchten wir den Aufbruch wagen und gemeinsam in den Luzerner Kultursommer starten.